|
|
|
||
|
|
|
Bei der Arbeit, wir sind keine Zeichner für realistische Porträts und trotzdem lieben wir bestimmte Details. Manchmal sind es surreale Details, manchmal einfach etwas Abstraktes dazwischen, das hervorheben spezieller Charakterzüge. Ein Photo wie ein Photo zu zeichnen wäre langweilig. Trotzdem haben wir oft ein Photo als Vorlage, ein Luxus der heutigen Zeit, so das ein Model nicht mehr herumstehen braucht – auch wenn ein reales Model tausendmal mehr offenbart. Wir lieben es etwas zu erzählen und ein echter Charakter bringt schon sehr viel an Geschichte mit. Früher dachte ich, nachdem ich zwanzig und mehr Porträts hinter mir hatte, ich könnte alles und Jeden in ein Porträt fassen – was für ein fataler Irrtum. Eine Geschichte kannst du erst dann wirklich gut erzählen, wenn du diese auch verstanden hast, denn sonst erzählst du schnell etwas anderes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kanu Club Heidenheim ein Stück Heidenheimer Sportgeschichte. Begonnen hatte es unter den Namen Faltboot Club Heidenheim. Es war eine Zeit in der die heutigen Kanus in Ihrer Form nicht denkbar waren, obwohl das Kanu Geschichtlich gesehen schon lange vor dem Club existierte.So haben wir hier die ersten Vorsitzenden des Clubs in Porträts gezeichnet. Die Originalzeichnungen sind Acryl auf Canvas 100 x 70 cm. Die Bilder auf dieser Seite sind mit einem Wasserzeichen versehen und dürfen nicht kopiert werden ohne Zustimmung der jeweiligen Parteien (Abgebildete Person, Verein und dem Künstler Maria Uberstein/ Roland Zulehner) Quelle: Festschrift 75 -jahre FCH, danke an Hartmut Uhl für die Hilfe zu der Arbeit hier.
|
||
|
|
|
Hartmut
Uhl Eine der ersten großen Aufgaben für Hartmut war, den Verein durch die Coronazeit zu manövrieren. Direkt folgend wird die Energiewende das Fahrwasser nicht einfacher gestalten. |
|
|
|
|
Helnuth
Zulehner Helmuth
Zulehner - Bürgerempfang Heidenheim 2015 Die Stadt Heidenheim ehrte ihn mit der Ehrenamtsmünze für Vereinsvorsitzende.
|
|
|
|
|
Gunter
Meyer Ehrenvorsitzender seit 1994. Für seine Verdienste um den Sport erhielt er 1992 die Goldene Münze der Stadt Heidenheim. Unter seiner Leitung erhielt der FCH eine Satzung und wurde eingetragener Verein. Das 3. Bootshaus entstand, bald danach ein Erweiterungsbau. Nach dem Strukturwandel im Verein wurde der Vorstand auf 9 Mitglieder erweitert. |
|
|
|
|
Werner
Fork 1961
- 1963 stellvertretender Vorsitzender Er pflegt seit 2006 die Homepage des FCH, an deren Einrichtung er mitgewirkt hat. |
|
|
|
|
Hermann
Stolz Gründungsmitglied. Das erste Bootshaus musste abgebrochen werden. Die Umkleideräume des ehemaligen Freibades an der Brenz wurden umgebaut und es entstand das zweite Bootshaus des FCH |
|
|
|
|
Mark
Hartmann Gründungsmitglied, zunächst Schriftführer des FCH, dann Vereinsvorsitzender. Pächter des Baugrundstücks für das 1. Bootshaus, mit dessen Bau 1934 begonnen wurde. |
|
|
|
|
Hans
Schlegel (von ihm gibt es kein Bild) Er regte die Gründung des Faltbootclubs Heidenheim an und wurde der erste Vereinsvorsitzende des FCH. Seit 1936 war er Ehrenmitglied. (Falls sich ein Bild findet bitte an zulehner@gmx.de senden, so das auch hier ein Porträt gezeichnet werden kann,) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|